Ausbau Kraftwerk Kaunertal

Heiß diskutiert wird das Projekt bezüglich des Ausbaus vom Kraftwerk Kaunertal ins Platzertal. Der Film „Bis zum letzten Tropen“ erschien dieses Jahr unter folgendem Link online: https://wet-tirol.at/drop/?ref=de.protectalpinenature.eu. Am 10. April 2024 besuchten uns Anita Hofman und Werner Gfall vom Verein Lebenswerten Kaunertal und erzählten uns vom Geschehen vor Ort im Tal. Am 22. Mai 2024 besuchten wir ergänzend dazu die TIWAG in Silz, um uns weiter zu informieren und einen Einblick in die Wasserkraftnutzung im Tiroler Oberland zu bekommen. Es scheint ein sehr umfangreiches Thema zu sein mit vielen verschiedenen Meinungen und Ansichten. Vielen Dank an Anita, Werner und Peter von der Tiwag für all die Informationen!

Schülerin Anna Jäger erzählt vom Ausflug:

Anita kam im April an die Schule. Mit ihr haben wir über die Natur im Kauner- und Platzertal gesprochen. Ich hatte sehr viele Fragen. Bei der Tiwag konnten wir nun im Mai viel ausprobieren und durften selber anhand eines Modells ein Wasserkraftwerk bedienen. Es war sehr interessant! Peter von der TIWAG hat uns jede Menge erzählt und ich habe viel gelernt. Ich fragte bei der Tiwag nach: „Was passiert mit den Tieren im Platzertal, wenn ihr es fluten möchtet?“ Sie antworteten, dass sie die Tiere umsiedeln, aber dabei kann man nicht alle retten und man zerstört Naturraum. Anita und Werner haben uns ein Plakat von dem schönen Platzertal mitgebracht. Mir hat’s bei allen (Tiwag & Lebenswerten Kaunertal) gut gefallen. Es war SEHR interessant was die Tiwag und Anita sowie Werner sagten. Ich weiß jetzt mehr über die Stromerzeugung und das Platzertal von beiden Seiten. Es war sehr cool, das einmal zu erleben. Danke Frau Gundolf, liebe Eltern, Anita und Werner vom Verein Lebenswertes Kaunertal und Peter mit der TIWAG, dass ihr euch für uns Zeit genommen habt!