Lernen lernen - Projekt in der 1. Schulklasse

von Simon Schlatter
29. September 2025

Heuer starteten die Schüler mit einem besonderen Projekt ins Neue Schuljahr! 

Lesen macht Spaß! – Unser Leseprojekt in der 1. Klasse

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres stand in der 1. Klasse das Thema „Lesen lernen“ im Mittelpunkt. In einer abwechslungsreichen Projektwoche konnten die Kinder verschiedene Lesestrategien kennenlernen und ausprobieren.

Tandemlesen und chorisches Lesen sorgten für Teamgeist und Motivation: Gemeinsam mit einem Partner oder in der ganzen Klasse wurde laut gelesen, gelacht und geübt. Besonders spannend war das Lesen mit Hörbuch – hier konnten die Kinder den Text hören und gleichzeitig mitlesen.

Um das Textverständnis zu fördern, arbeiteten wir mit den W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo? Warum?) und suchten gemeinsam nach Schlüsselwörtern in kurzen Geschichten. Beim Lesespaziergang entdeckten die Kinder an verschiedenen Stationen im Schulhaus kleine Lesetexte und lösten dazu passende Aufgaben.

Abgerundet wurde die Woche durch einen Stationsbetrieb: An mehreren Lese-Stationen konnten die Kinder spielerisch üben, was sie gelernt hatten – vom Wörterpuzzle bis zum Vorlesen im Lesetheater.

Die erste Schulwoche war ein voller Erfolg und hat gezeigt: Lesen kann richtig Spaß machen!

Leseprojekt der 2. Klassen!

Zu Beginn des neuen Schuljahres starteten die zweiten Klassen mit einem Leseprojekt. Dieses knüpfte an die Schwimmwoche vor den Ferien an, in der die Schüler:innen bereits die ersten Kapitel des Buches „Die Codeknacker“ gelesen hatten. In der ersten Schulwoche setzten sie die Lektüre in der Bibliothek fort und beschäftigten sich an drei Tagen jeweils zwei Stunden lang intensiv mit der spannenden Welt der Verschlüsselungscodes.

Ergänzt wurde das Lesen durch Übungen am Tablet. Dort arbeiteten die Kinder mit interaktiven Aufgaben, die das Text- und Leseverständnis stärkten und zum genauen Lesen anregten. Sie konnten in ihrem eigenen Tempo arbeiten, Rätsel lösen und ihr Wissen spielerisch vertiefen.

Beide Teile – die gemeinsame Lektüre und die digitalen Übungen – ergänzten sich hervorragend und machten das Projekt zu einem abwechslungsreichen Start ins neue Schuljahr.

KI und Prompting in den 3. Klassen

Im Rahmen eines spannenden Projekts haben wir mit den dritten Klassen das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und den richtigen Umgang mit sogenannten Prompts behandelt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt der KI zu geben und ihnen zu zeigen, wie sie diese sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen können.

Zu Beginn lernten die Kinder verschiedene Arten von KIs kennen und erfuhren, wie diese im Alltag eingesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, wie man Prompts – also gezielte Anweisungen oder Fragen – so formuliert, dass die KI hilfreiche und passende Antworten liefert.

In Gruppen bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus unterschiedlichen Fächern. Dabei konnten sie ausprobieren, wie sie mit KI-Tools recherchieren, Texte verfassen oder kreative Lösungen finden. Besonders wichtig war dabei die Erkenntnis, dass man die von der KI gelieferten Informationen immer kritisch hinterfragen und die Quellen überprüfen sollte.

Ein weiteres Highlight war die Beschäftigung mit Bildgeneratoren. Die Kinder konnten eigene Bilder mithilfe von KI erstellen und so erleben, wie kreativ und vielseitig diese Technologie eingesetzt werden kann.

Zum Abschluss des Projekts wurden die Schülerinnen und Schüler noch für die Gefahren im Internet sensibilisiert. Themen wie Phishing, Fake-Shops und Schadsoftware wurden besprochen, damit die Kinder wissen, worauf sie beim Surfen im Netz achten müssen.

Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, schon früh einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Technologien zu fördern.