Naturparktag 2025

🌿 Naturparktag 2025 – Superhelden im Einsatz für unsere Umwelt! 🌍

Am 28. Mai 2025 verwandelte sich die Mittelschule Fließ in ein Zentrum für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – denn der diesjährige Naturparktag stand ganz im Zeichen der Superhelden des Klimaschutzes der Vereinten Nationen. Mit viel Engagement, Kreativität und Teamgeist nahmen alle Schülerinnen und Schüler an einem abwechslungsreichen und lehrreichen Programm teil.

Jede Schulstufe widmete sich einem eigenen Thema, inspiriert von den „Klimaschutz-Superhelden“:

  • 🧵 1. Schulstufe: Modemagier
    Die Jüngsten beschäftigten sich mit nachhaltiger Kleidung, Upcycling und der Frage, wie Mode umweltfreundlich gestaltet werden kann.
  • ♻️ 2. Schulstufe: Rekord-Recycler
    Hier drehte sich alles um Mülltrennung, Wiederverwertung und kreative Recycling-Projekte – mit beeindruckenden Ergebnissen!
  • 🥦 3. Schulstufe: Veggie Verfechter
    Die dritte Schulstufe erforschte die Vorteile pflanzenbasierter Ernährung für Klima und Gesundheit.
  • 💧 4. Schulstufe: Wasserhelden
    Die ältesten Schüler:innen setzten sich mit dem Schutz unserer Wasserressourcen auseinander und entwickelten spannende Experimente und Infomaterialien.

Der Naturparktag war ein großer Erfolg – vor allem dank des abwechslungsreichen Programms, das Lernen mit Spaß und Sinn verband. Die Begeisterung war in allen Klassen spürbar, und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten – Schüler:innen, Lehrpersonen, und externe Partner – die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Gemeinsam haben wir gezeigt: Jeder kann ein Superheld für unsere Umwelt sein! 💪🌱

 

Wasserhelden 4. Klasse
Naturparkschule Fließ zu Besuch im Klärwerk – Lernen am Naturparktag

Am diesjährigen Naturparktag hatten 8 Schüler der Klassen 4a und 4b der Naturparkschule Fließ die Gelegenheit, einen spannenden und lehrreichen Ausflug ins Klärwerk Fließ zu unternehmen. Begleitet und betreut wurden sie dabei von Schlatter Wolfgang, der mit viel Engagement und Fachwissen durch die Anlage führte.

Wie funktioniert ein Klärwerk?

Die Kinder erfuhren, welchen Weg das Abwasser aus dem gesamten Gemeindegebiet von Fließ nimmt: Über ein rund 250 Kilometer langes Leitungssystem, unterstützt von vier leistungsstarken Pumpen, gelangt das Wasser ins Klärwerk. Dort beginnt ein mehrstufiger Reinigungsprozess:

  1. Rechenanlage: Grobe Verunreinigungen wie Papier oder Hygieneartikel werden entfernt.
  2. Sand- und Fettfang: Hier setzen sich Sand und Fette ab, die nicht in die weiteren Reinigungsstufen gelangen dürfen.
  3. Belebungsbecken: In diesen Becken übernehmen Mikroorganismen die biologische Reinigung des Wassers.
  4. Schlammentwässerung: Der anfallende Klärschlamm wird in einer speziellen Maschine entwässert.
  5. Rückleitung in den Inn: Nach etwa 15 Tagen ist das Wasser so sauber, dass es wieder in den Inn zurückgeleitet werden kann.

Wichtige Botschaft: Was gehört nicht ins Abwasser?

Ein zentrales Anliegen der Führung war es, den Kindern bewusst zu machen, was nicht in die Toilette oder den Abfluss gehört. Feuchttücher, Speisereste, Öl und Müll können große Schäden im Kanalsystem verursachen und die Reinigung erheblich erschweren.

Ein herzliches Dankeschön an Schlatter Wolfgang für die spannende Führung und an alle Beteiligten, die diesen informativen Tag möglich gemacht haben. Die Kinder der Naturparkschule Fließ haben nicht nur viel gelernt, sondern auch ein neues Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Wasser und Umwelt entwickelt.